home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <title>3. Grundlegende Benutzung von GIMP</title> <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" /> <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" /> <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" /> <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" /> <link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Gimp benutzen" /> <link rel="prev" href="ch02s02.html" title="2. Gimp starten" /> <link rel="next" href="ch02s03s02.html" title="3.2. Das Werkzeugfenster" /> </head> <body> <div xmlns="" class="navheader"> <table width="100%" summary="Navigation header"> <tr> <th colspan="3" align="center" id="chaptername">Kapitel 2. <span xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="acronym">Gimp</span> benutzen</th> </tr> <tr> <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td> <th width="60%" align="center" id="sectionname">3. Grundlegende Benutzung von GIMP</th> <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s02.html">Weiter</a></td> </tr> </table> <hr /> </div> <div class="sect1" lang="de" xml:lang="de"> <div class="titlepage"> <div> <div> <h2 class="title" style="clear: both"><a id="gimp-using-basic"></a>3. Grundlegende Benutzung von GIMP</h2> </div> </div> </div> <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de"> <div class="titlepage"> <div> <div> <h3 class="title"><a id="id3308506"></a>3.1. Einführung</h3> </div> </div> </div> <div class="mediaobjectco"> <table border="0" summary="manufactured viewport for HTML img" cellspacing="0" cellpadding="0" width="703"> <tr> <td> <img src="../images/using/standard-setup.png" width="703" /> </td> </tr> </table> </div> <p> Das Bildschirmfoto zeigt <span class="acronym">Gimp</span> nach dem ersten Start in der Fensteraufteilung. </p> <div class="calloutlist"> <table border="0" summary="Callout list"> <tr> <td width="5%" valign="top" align="left"> <img src="../images/callouts/1.png" alt="1" border="0" /> </td> <td valign="top" align="left"> <p> <span class="emphasis"><em>Werkzeugfenster/Werkzeugkasten:</em></span> Das Werkzeugfenster ist das "Herzfenster" von GIMP. Es beinhaltet spezielle Menüeinträge, sowie eine ganze Reihe von Werkzeugen die für die Bildbearbeitung unerlässlich sind. </p> </td> </tr> <tr> <td width="5%" valign="top" align="left"> <img src="../images/callouts/2.png" alt="2" border="0" /> </td> <td valign="top" align="left"> <p> <span class="emphasis"><em>Werkzeugeinstellungen:</em></span> Unter dem Werkzeugfenster befindet sich der Dialog für die Werkzeugeinstellungen, welcher jeweils zum aktuell ausgewählten Werkzeug die Einstellungen anzeigt. </p> </td> </tr> <tr> <td width="5%" valign="top" align="left"> <img src="../images/callouts/3.png" alt="3" border="0" /> </td> <td valign="top" align="left"> <p> <span class="emphasis"><em>Bildfenster:</em></span> Jedes Bild welches von <span class="acronym">Gimp</span> geöffnet wird, erscheint in seinem eigenen Bildfenster. So kann GIMP unzählige Bildfenster öffnen, welche nur von der Höhe der zur Verfügung stehenden Systemresourcen abhängt. </p> </td> </tr> <tr> <td width="5%" valign="top" align="left"> <img src="../images/callouts/4.png" alt="4" border="0" /> </td> <td valign="top" align="left"> <p> <span class="emphasis"><em>Ebenendialog:</em></span> Der <a href="ch04s02.html" title="2. Ebenendialog">Ebenendialog</a> ist für die Ebenenverwaltung zuständig. Es ist möglich Bildbearbeitung auch ohne Ebenen zu betreiben, jedoch werden halbwegs fortgeschrittene Benutzer ohne Ebenendialog nicht auskommen. </p> </td> </tr> <tr> <td width="5%" valign="top" align="left"> <img src="../images/callouts/5.png" alt="5" border="0" /> </td> <td valign="top" align="left"> <p> <span class="emphasis"><em>Pinselformen/Mustern/Farbverläufen:</em></span> Unter dem Ebendialog befinden sich die Dialoge für die Verwaltung von Pinselformen, Mustern und Farbverläufen. </p> </td> </tr> </table> </div> <p> Das Bildschirmfoto selber zeigt das voreingestellte Fensterlayout. Es gibt noch weitere Dialoge für jeden möglichen Zweck, jedoch werden diese größtenteils zweckgebunden aufgerufen und geschlossen. Das Werkzeugfenster selber ist für erfahrene Benutzer Ausgangspunkt in der Bildbearbeitung mit <span class="acronym">Gimp</span>. Es bietet neben den Werkzeugen den schnellsten Zugriff zu wichtigen Dialogen. Beim Schließen des Werkzeugfensters wird ebenfalls <span class="acronym">Gimp</span> beendet. </p> <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"> <table border="0" summary="Note"> <tr> <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"> <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" /> </td> <th align="left">Anmerkung</th> </tr> <tr> <td colspan="2" align="left" valign="top"> <p> Möchten Sie zum voreingestellten Fensterlayout zurückkehren, geht das schnell und einfach, indem Sie ein neues Dock erstellen: <span class="guimenu">Datei</span>-><span class="guisubmenu">Dialoge</span>-><span class="guisubmenu">Dock hinzufügen</span>-><span class="guimenuitem">Ebenen, Kanäle und Pfade</span> erstellt den Ebenendialog wie oben gezeigt. Im selbigen Menü erstellen Sie den Dialog für die Werkzeugeinstellungen: <span class="guimenu">Datei</span>-><span class="guisubmenu">Dialoge</span>-><span class="guimenuitem">Werkzeugeinstellungen</span> Diesen Dialog können Sie wieder unter das Werkzeugfenster <a href="ch02s03s04.html" title="3.4. Docken von Dialogen">docken</a>. Das Werkzeugfenster selber können Sie nicht nochmals erstellen, da es auch nicht, ohne <span class="acronym">Gimp</span> zu beenden, geschlossen werden kann. </p> </td> </tr> </table> </div> <p> Im Gegensatz zu anderen Programmen, ist es unter <span class="acronym">Gimp</span> nicht möglich alle Dialoge in einem Fenster unterzubringen. Die Entwickler sind der Meinung, das es hinderlich beim Arbeiten ist. Das Programm muss neben den weitreichenden Bildbearbeitungsberechnungen auch Funktionen mitbringen die internen Fenster zu verwalten. Eine Aufgabe die ein geeigneter Fenstermanager um einiges besser bewältigen kann; vor allem auch über mehrere Monitore hinweg. </p> <p> Frühere <span class="acronym">Gimp</span> Versionen waren äußerst verschwenderisch, wenn es um das Öffnen von neuen Dialogen ging. Fortgeschrittene Benutzer hatten viel zu viel Dialoge geöffnet, was nicht nur sehr viel Platz verschwendete, sondern es auch schwer machte alles im Auge zu behalten. <span class="acronym">Gimp</span> 2.0 bringt eine neue Art mit, um Dialoge zu verwalten: Docks. Docks wirken mehr als Container, die die vielen Dialoge zu einem Fenster zusammenfassen. Das System selber ist leicht zu handhaben; braucht jedoch etwas Zeit um es als Anfänger zu erlernen. </p> <p> Folgende Abschnitte gehen ausführlicher in die Verwendung verschiedener Dialoge ein. Sobald Sie dieses Kapitel gelesen haben, sollten Sie mit dem Handwerkzeug vertraut sein um <span class="acronym">Gimp</span> in einer ganzen Reihe von Dingen im Alltag einsetzen zu können. Sie können einen weiteren Streifzug durch den Rest des Handbuchs nehmen und viel Neues erlernen. </p> </div> </div> <div class="navfooter"> <hr /> <table width="100%" summary="Navigation footer"> <tr> <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td> <td width="20%" align="center"> <a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a> </td> <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s02.html">Weiter</a></td> </tr> <tr> <td width="40%" align="left" valign="top">2. Gimp starten </td> <td width="20%" align="center"> <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a> </td> <td width="40%" align="right" valign="top"> 3.2. Das Werkzeugfenster</td> </tr> </table> </div> </body> </html>